Coaching

An meinem Standort in Leipzig und auch online per Video-Konferenz biete ich ein berufsbezogenes systemisches Coaching an.

Sie profitieren dabei ganz besonders von:

  • Grundständige psychologische Ausbildung nach europäischen Standards (EASC)
  • Umfangreiche und breite Erfahrungen in der IT Branche
  • Branchenerfahrung aus Handel, Industrie und Verwaltung
  • Erfahrungen als Gründer und Selbständiger
  • Lebenserfahrung

Schwerpunkte

  • Gründer und Selbständige
  • Unternehmer
  • Hochleistungs-Fachexperten
  • High-Potentials
  • Führungskräfte

Coaching ist ein Statement für den sorgfältigen Umgang mit den eigenen Ressourcen.

Was ist Coaching?

Coaching ist eine individuelle und methodische Kurzzeit-Beratung einer Fach- oder Führungskraft eines Unternehmens, eines Selbständigen oder Gründers. Dabei bearbeite ich mit Ihnen über einen Zeitraum von etwa drei Monaten in regelmäßigen Treffen ein meist berufsbezogenes Thema. Es werden wissenschaftlich fundierte und validierte Methoden der Gesprächsführung genutzt.

Ziel des Coaching ist eine positive Veränderung, die Entwicklung ungenutzter Potentiale und der Erhalt der mentalen und körperlichen Gesundheit. Und das auf Basis individueller und eigenständiger Lösungen, die im Coaching erarbeitet werden.

Das Privatleben ist aber von der Arbeit nicht trennbar. Auch hier hilft Coaching, sich auf neue Lebensumstände einzustellen, Glück und Gelassenheit zu erfahren und ein erfülltes und liebevolles Umfeld zu erreichen.

Für das Coaching von Gruppen und Teams vermittle ich leistungsfähige Partner aus meinem Netzwerk.

Ich bin als zertifizierter Coach EASC Mitglied im EASC e.V. (https://www.easc-online.eu/) – European Association for Supervision and Coaching in Europe.

Eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt.

LAOTSE

Besonderes Interesse: Autismus

In Berufsfeldern mit hohen kongnitiven Anforderungen sind Menschen mit hochfunktionalem Autismus (Asperger) häufiger anzutreffen. Sie profitieren dort überdurchschnittlich von ihrer abstrakten Intelligenz, ihrer fachlichen Kompetenz und ihrer Fähigkeit lebenslang zu lernen.

In ihren Organisationen fallen diese Menschen durch ihre fachliche Brillianz, ihre Kreativität und ihre Einsatzfreude auf. Gleichzeitig wirken sie sonderbar und sind Einzelgänger. In Führungspostionen ringen sie um Anerkennung und den Kontakt zu Mitarbeitern und Vorgesetzten.

Mit zunehmender Verantwortung fällt dann oft das Missverhältnis zwischen fachlicher und sozialer Kompetenz auf und die Betroffenen und ihre Vorgesetzten suchen nach Ansäzen für eine befriedigende Integration.

Ich berate und unterstütze auch in diesem Bereich und kann dabei aus der eigenen Erfahrung als hochfunktionaler Autist schöpfen.

„Say something once, why say it again?“

David Byrne

FAQ

Was ist Coaching nicht?

Obwohl Coaching einen sehr guten Ruf genießt, ist die Bezeichnung für die Methode Coaching nicht scharf umrissen oder geschützt. Daher werden auch viele eventbetonte Veranstaltungsformate als „Coaching“ angeboten, die eben keine Lösungsfindung in kurzer Zeit anstreben. Dabei werden vollmundige Versprechungen verkauft, phantastische Perspektiven entworfen und mit spektakulären Events geworben. Die Teilnehmer werden dabei manchmal in ein teilweise obskures Netzwerk an Abhängigkeiten und Konditionen eingesponnen, um damit Geld und Erfolg zu generieren – für den Veranstalter.

Wenn Sie das unbedingt machen wollen und die Preise dafür nicht so weh tun: Viel Spaß! Manche Formate sind wirklich spektakulär.

Wenn Sie wirklich ein Problem haben: Hände weg!

Hier ein Link zu einer Show von Jan Bömermann (ZDF Magazin Royale) zu diesem Thema: ➚ Link zu YouTube

Ist Coaching eine Psychotherapie?

Ganz klar: Nein.

Coaching ist keine Psychotherapie. Es gibt keine Diagnose. Es wird keine Heilung versucht.

Coaching ist als intensive Kurzzeit-Beratung konzipiert. Dafür ist eine allgemeine mentale Gesundheit eine Grundvoraussetzung.

In manchen Fällen kann Coaching eine Psychotherapie begleiten und unterstützen, vor allem wenn mein spezifisches Wissen und meine Erfahrung einen zusätzlich Nutzen ermöglichen. Das erfolgt dann in enger Abstimmung mit dem Psychotherapeuten.

Zeigen sich im Coaching Hinweise auf eine Erkrankung, beispielsweise wie Burnout, Sucht, Abhängigkeiten, Borderline oder so Sachen, verweise ich an einen Psychologen zur Abklärung.

Wie lange dauert ein Coaching?

Coaching ist eine Kurzzeit-Beratung und umfasst typischerweise 6 Sitzungen. Die erste Sitzung dauert 2 Stunden, die folgenden jeweils 1 Stunde. Die Termine werden im Abstand von 2 Wochen durchgeführt. Die Dauer und die Anzahl kann individuell angepasst werden.

Kann ich auch ein längeres Coaching bekommen?

Ein Coaching ist typischerweise so intensiv, dass nach einem Beratungs-Zyklus etwas Zeit benötigt wird, um die Veränderungen und Erkenntnisse im Alltag zu einer Gewohnheit, zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen. In dieser Zeit ist ein weiteres Coaching nicht mehr zielführend.

Eine längerfristige und eher reflektierende Begleitung ist im Rahmen einer Supervision möglich.

Wie teuer ist Coaching?

Coaching ist eine Dienstleistung und wird nach Zeitaufwand abgerechnet.

Ein Coaching mit einem Umfang von 7 Stunden Umfang kostet 1.750 €, zzgl. Mehrwertsteuer. Reisekosten werden separat abgerechnet.

In Einzelfällen biete ich Preisnachlässe an. Bitte sprechen Sie mich dafür an.

Termin anfragen

Mit dem Abschicken dieser Anfrage akzeptieren Sie, dass Ihre Anfrage und Ihre Daten elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Diese Daten werden nur zur Beantwortung dieser Anfrage genutzt und danach wieder gelöscht.


website@nykurson.com

Nykurson GmbH
Martin Pätzug
Holzhäuser Straße 65
04299 Leipzig